Deutsche Reisezirkusse
a) Besonders professionell geführte oder große Zirkusse
In dieser Rubrik verlinken wir die derzeit bedeutendsten Zirkusse verschiedener Richtungen, darunter die größten klassischen Zirkusse sowie einige reine Akrobatenshows mit eigener Stilrichtung. Die Auflistung erfolgt streng alphabetisch nach Firmennamen: "Zirkusse" mit "Z" und "k" folgen also z.B. weiter hinten (nach den "Circussen" mit "C".) Auf die Webseiten gelangen Sie durch Anklicken der Zirkusnamen in roter Schrift. In den Kommentaren verbinden wir persönliche Eindrücke mit Einschätzungen weiterer (Hobby-)Experten.
🐎 = klassisches Programm, zu dem auch Tiernummern gehören
🤸♀️= reine Akrobaten-Show (meist modern inszeniert)
🎭 = Stilrichtung des Nouveau Cirque ("Theaterzirkus")
🎃 = Zirkus mit Horror- oder Gruselkonzept
👨👩👧👦 = Showkonzept für Familien mit Kindern
🎺= Live-Musik eher traditionell: Big-Band-Stil (Orchester) oder Einzelmusiker
🎸= Live-Musik rockig 🥁🎻= Live-Verstärkung durch Einzelinstrumente
🎤 = teilweise Live-Gesang (je nach Show: Musical; Jazz; Pop; Schlager; Opernstimme)
🎪 = mit großem Zelt und Materialbestand
✨ = bevorzugte Atmosphäre unserer Redaktion
Momentan rangiert der Circus Gebrüder Barelli von Timmy und Franz Spindler ("Barelli" ist ein Kunstname) unter den bedeutendsten Reisezirkussen im Land. 1985 als Circus Barelli von einem Zweig der Familie Spindler gegründet, erlebte der Zirkus 2024 einen Neustart. Seitdem reist man mit großer Show und üppigem Ambiente, darunter etlichen historischen, schön restaurierten Zirkuswagen, Transportfahrzeugen und Verkaufsbuden. Zum "rollenden Circusmuseum" gehören ferner alte Uniformen und Jahrmarktsfiguren. Seit 2025 reist man mit einem freitragenden Chapiteau ohne Sichtbehinderung. Das vielseitige Programm bietet klassischen Zirkus mit Akrobaten, Tieren und Clowns. Unter den akrobatischen Darbietungen unterschiedlicher Qualität finden sich ein paar Top-Kräfte; neben Mitgliedern der Familie Spindler treten internationale Artisten auf. Besonders hervorzuheben ist das exzellente Orchester, das gute traditionelle Zirkusatmosphäre schafft. Da einige Städte und Platzvermieter nicht mal mehr Zirkusse mit Pferden und anderen Haustieren dulden, kann es sein, dass die Pferde und Kamele mancherorts nicht auftreten. Seit 2025 präsentiert Barelli (nach zweimaliger Weihnachtsshow in Gießen) den Biberacher Weihnachtscircus. - In den 2010er Jahren war der Circus Barelli wegen interner Skandale ein wenig in Verruf geraten, was eine langjährige Tourneepause zur Folge hatte. Man darf sich hier auf etwas "marktschreierischen" Zirkus einstellen, was aber mehr als typisch für die Branche und somit stilecht ist.
Circus Krone 🐎🎺🎪✨
Der Circus Krone - 1905 von Carl Krone gegründet - gehört zu den traditionsreichsten Zirkussen der Welt und geht nach wie vor mit großem Programm auf Tournee. Es gibt kaum noch familiär geführte Wanderzirkusse mit vergleichbarem Aufwand: Krone reist mit stattlichem Fuhrpark, gigantischem Zelt und einer täglich besuchbaren Tierschau, in der freilich die Arten stark reduziert wurden. Nach wie vor wird hier großer Traditionszirkus geboten: Mit Pferden und Raubtieren aus dem eigenen Hause und mit internationalen Artisten, unter denen sich regelmäßig große Truppen finden. Die Musik kommt teils vom Tonträger, wird aber mit einer kleinen Kapelle live verstärkt. Im aktuellen Chapiteau, das 2025 erstmals zum Einsatz kam (wir haben noch keine Bilder davon), sind Vorzelt und Spielzeit unter einem Dach. Die Zeltkuppel ist freitragend, was für optimale Sichtverhältnisse sorgt. Stilvoll sind auch Fassade und Artisteneingang. - In München besitzt der Circus Krone in der Marsstraße den letzten deutschen Zirkusbau (Bilder 3+4). Dort wird von Ende Dezember bis Anfang April ein hochkarätiges Winterprogramm mit aufgestocktem Orchester gezeigt. Die früher im Festbau aufgezeichnete ARD-Weihnachtsshow Stars in der Manege (1959-2008) hatte 2022 in etwas veränderter Form ein Comeback bei SAT.1. Seit 2022 bietet Krone neben dem Münchener Winterprogramm den Würzburger Weihnachtscircus, seit 2024 den Rosenheimer Weihnachtscircus, beide im Zelt. - Seit dem Tod der kinderlosen Christel Sembach-Krone (2017) liegt die Direktion in den Händen ihrer Adoptivtochter, der Schweizer Tierlehrerin Jana Mandana Lacey-Krone (geb. Pilz; "Mandana" geht auf iranische Vorfahren zurück) und deren Ehemann Martin Lacey Jr. Letzterer stammt aus einer renommierten englischen Zirkusfamilie und zeigt die mehrfach preisgekrönte Raubtiernummer. Krone ist und bleibt ein Muss für Liebhaber echter Zirkustradition.
Circus Probst 🐎🎺🎪✨
ACHTUNG: zurzeit kaum auf Tournee!
Der von Reinhard und Brigitte Probst 1982 gegründete Zirkus tourte bis 2024 quer durch Deutschland, seit Einstellung des früheren "Ost-Probst" gerne in den östlichen Bundesländern. Er war einer der letzten Tourneezirkusse, der mit Live-Orchester und großer Tierschau auf Reisen ging. Seit ein paar Jahren legt der Circus Probst seinen Fokus zunehmend auf den Kultursommer im Revier: Im Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen wird gemeinsam mit Kooperationspartnern ein abwechslungsreiches Kulturprogramm unterschiedlicher Sparten geboten. Bereits seit 1996 hat die Familie Probst, die aus Rheinland-Pfalz stammt, in der Ruhrpott-Stadt einen festen Namen: durch den Gelsenkirchener Weihnachtscircus, der mit internationalen Artisten und Live-Musik ein sehenswertes Programm bietet. Die Tiernummern wurden in der Weihnachtsshow stark reduziert; meist tritt nur noch Stephanie Probst mit den hauseigenen Pferden auf. In ihrem zweiten Weihnachtscircus in Krefeld (seit 2013) verzichten die Probsts inzwischen ganz auf Tiere. - Als Junior-Chefin lässt Stephanie mit ihrem artistisch begabten Mann und íhren Kindern auf eine spätere Fortführung des Unternehmens hoffen.
Circus-Theater Roncalli 🤸♀️🎺🎸🎪✨
Das Circus-Theater Roncalli hat in den letzten Jahren mit fantastischen Programmen zu alter Hochform zurückgefunden. 1976 als Circus Roncalli vom österreichischen Grafik-Künstler Bernhard Paul gegründet, hat der bekannte 'Salon-Circus' seit seiner Anfangszeit den Stammsitz in Köln-Mülheim im ehemaligen Quartier des Circus Williams. Die 2018 erfolgte Umbenennung in "Circus-Theater" war konsequent, weil seitdem keine Tiere mehr auftreten (B. Paul vertrat stets die Meinung, dass ein Zirkusbetrieb ohne Pferde kein eigentlicher Zirkus sei). Roncalli bietet internationale Spitzenartistik und reichhaltige Clownerie, unterstützt von hervorragender Lichtregie, kraftvoller (oft rockiger) Livemusik und einem Ballett. Die Kostüme sind originell und vielseitig; die einstigen Markenzeichen - Poesie, Theater-Elemente, künstlerischer Gesamtbogen - haben wieder mehr Gewicht. Nostalgisch sind seit jeher große Teile der Ausstattung, allen voran die schön restaurierten Zirkuswagen. Roncalli zeigt mittlerweile vier Weihnachtszirkusse in Berlin, Bremen, Osnabrück und Lübeck! - B. Paul, selbst nicht vom Zirkus stammend, ist mit Eliana Larible aus einer französisch-italienischen Zirkusfamilie verheiratet. Sohn Adrian, künstlerischer Leiter im Apollo-Varieté (Düsseldorf), und die beiden artistisch begabten Töchter Lili und Vivian lassen auf eine Fortführung des Unternehmens hoffen. Dem leidenschaftlichen Sammler Paul gehört eine umfangreiche Antiquitätensammlung. Einige Exponate bilden das Inventar im Hamburger Roncalli Grand Café, das aber nicht zur Firma gehört. Daneben veranstaltet das 'Paul-Imperium' Weihnachts- und Jahrmärkte; Infos zu den meisten Veranstaltungen finden sich auf der Webseite.
Cirque Bouffon 🎭🎺✨
Der seit 2006 in Köln firmierende Cirque Bouffon wurde vom französischen Artisten Frédéric Zipperlin (Künstlername: Boul) gegründet. Er gehört zur Kunstrichtung des Neuen Zirkus bzw. Nouveau Cirque (s. Klassischer Zirkus versus Cirque Nouveau?). Zipperlin, der den klassischen Zirkus sehr achtet, möchte aber bewusst auch Familien mit Kindern ansprechen. Im kleinen Zelt entsteht eine intime Atmosphäre. Das Publikum sitzt nah am Geschehen, mit hervorragender Sicht auf die Rundbühne. Dort präsentiert ein aufeinander eingestimmtes Ensemble (darunter F. Zipperlin) nebst hochkarätiger Akrobatik diverse komische, poetische, theaterhafte und musikalische Darbietungen, die fließend ineinander übergehen. Mit ausgewählten Instrumenten wird eigens komponierte Live-Musik dargeboten. Der Cirque Bouffon gastiert in größeren Städten und ist für Freunde moderner, poetischer Zirkuskunst sehr zu empfehlen. Zu Weihnachten findet seit Jahren ein Gastspiel in der Kölner Kirche St. Michael statt.
Flic Flac 🤸♀️🎪(🎸)
ACHTUNG: stationär in Duisburg (keine Tournee)!
Der 1989 vom Hochseilartisten Benno Kastein gegründete "Zirkus" Flic Flac (anfangs war Bruder Lothar dabei) gehört seit Jahren zu den Marktführern unter den deutschen Akrobatenshows und ist für ein bestimmtes Zielpublikum zur Kultmarke geworden. Die Kasteins, im Ruhrgebiet beheimatet, entstammen einer traditionellen Zirkusfamilie, doch sie grenzen sich schon durch den Verzicht des Titels "Zirkus" von einem Großteil der Branche ab. Action und Adrenalin stehen im Fokus der rockig untermalten Shows, die manchmal von Live-Bands begleitet werden. Neben internationaler Top-Artistik bilden spektakuläre Stunts mit Motorrädern ein Markenzeichen. Die Artisten treten im "coolen" Straßenlook, mit Punk- oder Grufti-Einschlag auf, oft etwas erotisch in Szene gesetzt. Zum Ensemble gehören regelmäßig große Truppen. Der Humor im komödiantischen Teil ist meist eher derbe. Das Ganze wird umrahmt von einer ausgefeilten Programm- und Lichtregie. Nicht zuletzt mit den Zeltfarben Schwarz-Gelb setzt man einen eigenen Akzent. Zum Materialbestand mit verschiedenen Zelten gehört u.a. ein gigantisches 8-Masten-Chapiteau.
Flic Flac geht seit der Corona-Pause nicht mehr auf Tournee, sondern spielt stationär in Duisburg. Der Hauptfokus liegt auf dem Weihnachtsgeschäft. Flic Flac zeigt in 5 Städten gleichzeitig "X-mas-Shows"; das Management wird nach einem Franchise-Prinzip aufgeteilt. Die Leitung des ganzen Unternehmens liegt in den Händen der beiden Töchter Tatjana Kastein und Larissa Medved-Kastein, vertreten durch die Flic Flac Verwaltungs GmbH. Die Schwestern wirken teils als Akrobatinnen mit.
Erwähnenswert ist noch die Verbindung der Kasteins zu Till Lindemann, dem Leader und Sänger der Hardrock-Band Rammstein, der in Kooperation mit Flic Flac schon die Greatest Comedian Freakshow "für Erwachsene" in ausgewählten Theatern zeigte, wo neben "Freaks" (Menschen mit meist nachgestellten Anomalien) provokanter Humor, sexuelle Freizügigkeiten und klassische Burleske dargeboten wurden. Ob es eine Neuauflage gibt, ist mir derzeit nicht bekannt.
Waterland 🤸♀️
Ukrainische Produktion auf Deutschland-Tournee
Das 2016 in der Ukraine ins Leben gerufene Showkonzept von Waterland war anfangs für Gastspiele in Festbauten vorgesehen, wie sie in der Ukraine (und in Russland und anderen ehemaligen Sowjet-Staaten) in vielen Städte anzutreffen sind. Wegen des Krieges in der Ukraine befindet sich Waterland aber seit dem Winter 2023/24 auf Tournee durch deutsche Städte. Seinen Stammsitz hat der Zirkus ins polnische Lublin verlegt, wo das Unternehmen registriert ist. Die Artisten gehören aber sämtlich zum Ukrainischen Staatscircus. Nur Direktor Dmytro Trunov stammt ursprünglich von privat. Seinem Namen entsprechend bietet Waterland einen "Circus unter Wasser" - ein in der Zirkusgeschichte bewährtes Konzept mit Wasserbassin und Fontänen in der Manege. Zum unterschiedlich starken Artisten-Ensemble gehören auch Truppen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, wenn auch Atmosphäre und Technik in manch anderem Zirkus stärker sind. Um Weihnachten finden inzwischen zwei Gastspiele gleichzeitig in München und Augsburg statt! - Eine Wassershow in etwas anderer Form zeigt seit ein paar Jahren auch der Zirkus Charles Knie (s. unten).
Yakari und kleiner Donner (Circus Carl Busch) 🐎👨👩👧👦
Der Circus Carl Busch von Marion Wille-Busch aus einem Zweig der Wille-Familie gehört eigentlich zu den größten verbliebenen Traditionszirkussen in Deutschland. Seit 2018 reist man jedoch in Anlehnung an die TV-Zeichentrickserie mit der Pferde- und "Indianer"-Show Yakari und kleiner Donner, die Familien mit Kindern anspricht. Neben artistischen und musikalischen Talenten kommen besonders die hochwertigen Pferdedressuren der Familie Wille zur Geltung, die den Mittelpunkt der Show bilden. Die Produktion ist mit Zelten im "Indianerstil" unterwegs. Mit zuverlässiger Tourneeplanung durch größere Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Marketing auf professionellem Stand. - Der Circus Carl Busch präsentiert auch den sehenswerten Great Christmas Circus in Frankfurt (s. Weihnachtszirkusse) mit internationaler Besetzung und Live-Musik. Im Stammquartier im fränkischen Dürrwangen-Haslach betreibt die Familie Wille ihren Kinderzoo (< Link). Die Leitung des Zirkus liegt in den Händen von Manuel und Natascha Wille, der beiden Kinder von Marion Wille, und deren Lebenspartnern. Dazu gehört Manuel Frank aus der verzweigten Frank-Familie, der für Pferdedressuren verantwortlich ist. Der Name Carl Busch ist auf Dauer angemietet. Er geht auf einen Adoptivsohn des Nürnberger Zirkusdirektors Jakob Busch (1950er Jahre) zurück und wechselte im Lauf der Zeit zu verschiedenen Zirkusfamilien.
Zirkus Charles Knie 🐎🎤🎻🎪✨
Der Name Charles Knie geht auf einen Tierlehrer aus der bekannten Schweizer Zirkusfamilie zurück. Er eröffnete den Zirkus 1995 in Deutschland und verkaufte ihn 2007
an den Zirkusproduzenten Sascha Melnjak, der ursprünglich nicht vom Zirkus stammt. Zirkus Charles Knie gehört zu den großen, vorbildlichen Reisezirkussen in Europa (nicht zu
verwechseln mit dem Schweizer Nationalcircus Knie). 2022 hat man sich vom klassischen Konzept etwas gelöst. Zurzeit wird die moderne Show auf einer Rundbühne mit Wasserfontänen
präsentiert; auch eine Lasershow gehört dazu. Das Programm bestreiten internationale Spitzenartisten und Komiker, an Tieren sind nur noch Hunde und Papageien zu sehen. Leider wurde mit dem neuen Konzept das Live-Orchester eingestellt. Eine Sängerin und eine Violinistin sorgen für Live-Momente. Im Winter präsentiert S. Melnjak zwei
hochkarätig besetzte Weihnachtszirkusse in Heilbronn und Offenburg - mit jeder Menge Spitzenartisten und Live-Orchester. - 2012 erwarb Zirkus
Charles Knie das Winterquartier des früheren Circus Barum-Siemoneit im niedersächsischen Einbeck und steht somit in der Tradition bester heimischer Zirkuskultur. Dort lädt seit
2020 Charles Knie's Circus-Land zum Besuch ein. Auch wurden dort
schon Winter-Varietés veranstaltet.
Zirkus des Horrors 🤸♀️🎃🎪
Seit etlichen Jahren sind in Europa Zirkusse mit Horror-Konzepten unterwegs. Einer davon ist das Unternehmen der traditionellen deutschen Zirkusfamilie von Joachim Sperlich (Romanza Circusproduktion), das seit 2013 in größeren deutschen Städten gastiert. Jedes Jahr wird eine neue Inszenierung nach einem Motto geboten und alles vom Einlass bis zur Verabschiedung auf ein gruseliges Ambiente abgestimmt. So gleicht schon der Eingang ins Vorzelt einer Geisterbahn. Artisten und Mitarbeiter arbeiten in Kostümen als Zombies, Geister und Vampire. Zum Programm gehören neben heimischen und internationalen Artisten (darunter starke Nummern) ein paar "Freaks", die mit ihrem Körper (ob Bluff oder echt) extreme Zumutungen präsentieren. Überwiegend derber Humor gehört ebenso wie ein Schuss Erotik zum Konzept. Die ausgefeilte Licht- und Tontechnik ist auf der Höhe der Zeit; die rockige Musik kommt vom Tonträger. Neben dem Gruselfaktor sollte man sich auf eine Portion "Proleten-Charme" einstellen. Die Show ist eindeutig auf ein Zielpublikum zugeschnitten, kommt dort aber gut an, was sich an den Zuschauerzahlen zeigt. Für kleine Kinder ist sie m.E. nicht geeignet. - In ganz anderer Aufmachung präsentieren die Sperlichs einen sehr guten (klassischen) Weihnachtszirkus in Karlsruhe (Orchester, Tiere, Clowns und Spitzenartisten) sowie einen weiteren, mittelgroßen in Trier (s. Weihnachtszirkusse).
